
Wir stellen ein weiteres Fahrzeug aus "Rescue 2013 - Helden des Alltags" vor - Das Schaumlöschfahrzeug
Liebe Simulations-Fans,
wir stellen euch mal wieder ein neues Löschfahrzeug aus "Rescue 2013 - Helden des Alltags" vor. Heute: Das Schaumlöschfahrzeug!
Wir fragten uns kürzlich welches Fahrzeug wohl als nächstes in unserer Fahrzeug-Präsentations-Reihe vorgestellt werden soll. Wir diskutierten mit Erwin Färse, einer der Feuerwehrleute der mit der Wartung in der Fahrzeug-Bucht beauftragt ist und seine Antwort war. "Kommt mit mir! Der LKW den ich euch zeigen will, kommt nicht so häufig zum Einsatz wie andere und das ist auch eine gute Sache. Niemand will richtig große Brände mit gefährlichen Stoffen wie diesem Spezialschaum bekämpfen. Aber wenn es hart auf hart kommt, ist dieser Schaum häufig das einzige was hilft! "
Das fragliche Feuerwehr Fahrzeug wird in dem Moment gewaschen. "Ich erinnere mich an meine ersten Einsatz mit dem Schaumlöschfahrzeug", sagt Erwin, während wir um den Wagen herum gehen. "Ein Lastwagen mit 30.000 Liter Benzin und 20.000 Liter Heizöl war auf einem Autobahnkreuz umgekippt. Offenbar hatte der Fahrer plötzlich auf die Bremse getreten, wodurch das Fahrzeug aufgrund der eisigen Straße unkontrolliert ausbrach. Die Lastwagen überfuhr einen Laternenpfahl, dieser knickte weg und die Lampe entzündete den Kraftstoff. "
"Der Fahrer kam glücklicherweise mit einer gebrochenen Windschutzscheibe davon und rief die Notrufzentrale. Das Feuer war heftig, aber da wir von Anfang an wussten, dass es ein Kraftstoff Feuer ist, war das Schaumlöschfahrzeug das erste am Einsatzort." Wir können schon erahnen, welche Art von Schaum benutzt wurde. "Wir verwendeten Schaum der Klasse B. Das ist ein Kunststoffschaum, der ideal für das schnelle Löschen von Treibstoffbränden ist. Der Schaum bildet einen Schutzfilm über der brennenden Flüssigkeit und erstickt die Flammen. Von dem Moment an als der Schaum floß, dauerte es nur 20 Minuten bis das Feuer gelöscht war. "
Das Schaumlöschfahrzeug in der Garage ist klein im Vergleich zu seinen bekannteren Brüdern die auf Flughäfen eingesetzt werden. "Das Fahrzeug hat zwei Tanks, 4000 Liter für Wasser und 500 Liter für Schaum. Vergleichen Sie das mit den Riesen an den Flughäfen, die 13000 und 2000 Liter oder sogar mehr speichern können." Das Fahrzeug sieht sehr modern aus und es hat auch einige automatisierte Funktionen. "Das Mischen von Wasser und Schaum erfolgt automatisch und man kann es je nach Einsatz regulieren. Sehr praktisch, wenn das Feuer mehr Schaum braucht als vorher angenommen." Der Löscharm auf dem Dach ist ebenfalls automatisiert. "Je nach Situation können wir den Arm von der Kabine aus mit einem Joystick steuern, oder wir können einen Mann auf dem Dach zuweisen, um die Schaumkanone manuell zu bedienen. Ich habe den Joystick ein paar Mal im Training ausprobiert, aber ich wünschte, dass bei einem der nächsten Einsätze mal an die manuelle Steuerung darf! "ergänzt Erwin grinsend.
"Rescue 2013 - Helden des Alltags" erscheint am 29.Mai 2013 bei simuwelt.de als Downloadversion. Ihr könnt das Spiel schon jetzt vorbestellen!
Außerdem könnt ihr euch im Rescue 2013 - Forum über die neusten Infos rund um das Game informieren und euch mit anderen über den Titel austauschen.
Euer simuwelt-Team