Mein Warenkorb

du hast keine Artikel im Warenkorb.

03.09.2013

Feuerwehr Simulationen - Leben retten als Spielerlebnis! Teil. 1

Liebe Simulations-Fans,


 


 


wir bei simuwelt.de haben uns gefragt, was die Themen Feuerwehr, Polizei oder Rettungsdienst eigentlich so spannend macht und warum Simulationsfans, vor allem in diesem Bereich neue Simulationen gar nicht abwarten können. Dass das Lebenretten im realen Leben wahrscheinlich mit das beachtlichste ist, was man sich als Beruf so aussuchen kann und dementsprechend gesellschaftliches Ansehen mit sich bringt, ist irgendwie logisch. Aber wo liegt der Reiz im virtuellen Lebenretten?


 


 


Wir haben mal die Produktmanager bei rondomedia und astragon gefragt was Ihre Erfahrungen mit dieser Art von Simulationsspielen sind. Vielleicht geht es den Spielern und Fans ja gar nicht darum Leben zu retten, sondern um die Gelegenheit detailgetreue Fahrzeuge, Maschinen oder Instrumente bedienen zu können. Oder sind es gar in erster Linie echte Feuerwehr-Frauen und Männer, Sanitäter oder Polizisten die in ihrer Freizeit den Kick des Rettens auch im Virtuellen suchen?


Wir wollten der Sache einmal nachgehen....


 


 


Reinhard ist Produktmanager bei rondomedia und hat das Spiele-Projekt "Rescue 2013 - Helden des Alltags" der finnischen Entwicklerfirma Fragment Production betreut. Er war für viele Gamedesign-Fragen und die Steuerung des Projektes zuständig. Wir fragen einmal bei ihm nach, was seiner Meinung nach das Thema Feuerwehr zu einem der beliebtesten Simulations Themen macht:


 


simuwelt.de: Reinhard, was macht deiner Meinung nach den Reiz von "Rescue 2013 - Helden des Alltags" aus?


Reinhard: Das Spielprinzip von "Rescue 2013" ist vor allem deshalb für die Fans so interessant, weil sie Einsätze koordinieren und spielen können, ihre eigene Wache aufbauen können und die Abläufe eines echten Feuerwehr-Einsatzes auf diese Weise sehr real simulieren können. Der Reiz der bei "Emergency" irgendwann etwas verloren ging - nämlich möglichst realistische Fahrzeuge und Abläufe zu spielen - steht bei "Rescue 2013" im Mittelpunkt! Gerade die große Fülle von original nachempfundenen Fahrzeugen und deren Funktionen ist für die Spieler so interessant. Die verschiedenen Länderversionen mit original nachempfundenen Fahrzeugen aus England, Frankreich und den USA machen das Spielerlebnis für die Fans aus den jeweiligen Ländern zusätzlich spannend. Hier muss auch der Modding-Editor genannt werden, der zwar bisher nur auf Fahrzeuge beschränkt ist, hier aber dem Modding begeisterten User die Möglichkeit bietet, sämtliche Fahrzeuge ins Spiel zu integrieren.


Ich denke das Thema Feuerwehr und Leitstellen-Koordination steht hier im Mittelpunkt und dass die Feuerwehr Leben rettet ist natürlich ein ausschlaggebendes Argument warum der Beruf ein so hohes Ansehen trägt, im Spiel jedoch eher die reine Funktion des Missionsziels darstellt.


 


 


http://simuwelt.de/tl_files/Rondomedia/Games-Medien/simuwelt/Rescue2013/Rescue2013_0004.jpg


(Das Steuern von Einsätzen und realgetreuen Fahrzeuge sind der Größte Anreiz bei "Rescue 2013 - Helden des Alltags")


 


 


Also: Fahrzeuge und realistische Nachbildung dieser im Spiel sind wohl sehr wichtig. Der technische Anspruch also! Aber ist Menschenleben retten nicht auch Motivation zum Zocken? Wir fragen weiter und richten die gleiche Frage an Dirk, der bei rondomedia das Produktmanagement leitet und selbst ein Feuerwehr-Fan ist. Mit dem Blick auf die Feuerwehr-Simulationen aus dem Hause VIS stellen wir ihm die Frage:


 


simuwelt.de: Was fasziniert die Spieler so an dem Thema Feuerwehr?


Dirk: Feuerwehr-Fans lieben alles um das Thema Feuerwehrfahrzeuge – hier auch gerade das Ausrücken, die Alarmfahrt mit Blaulicht.


Unterschiedlichste Einsatzszenarien fordern einen Feuerwehrmann heraus, schnelle Entscheidungen zu treffen – nie zu wissen, was einem am Einsatzort erwartet, macht einen großen „Thrill“ des Jobs aus.


Häufig sind Einsätze von Feuerwehren spekatulärer als alles andere, was man sonst in anderen Berufen erleben kann. Das Wissen Leben zu retten ist natürlich die absolute Motivation für diese Berufsgruppe.


Sicherlich spielen sehr viele Leute Feuerwehr-Spiele, die real bei Freiwilligen- oder Berufsfeuerwehren arbeiten. Feuerwehrmann ist man selten, weil man einen irgendeinen Job hat, sondern aus Leidenschaft.


 


 


http://simuwelt.de/tl_files/Rondomedia/Games-Medien/simuwelt/Werk-Feuerwehr SImulator 2014/Werk_Feuerwehr_neue_0027.jpg


(Szene aus "Werk-Feuerwehr-Simulator 2014" - Brände direkt bekämpfen!)


 


 


Wieder gehts um Technik und Fahrzeuge, Löschvorgänge und Action..... geht es denn niemandem um die Menschenleben? ODer müssen wir dafür die Experten für Rettungswagen befragen? Wir fragen mal bei Thorsten nach, der die Entwicklung des "Rettungswagen-Simulator 2014" betreut hat.


 


simuwelt.de: Thorsten, wollen die Spieler im "Rettungswagen-Simulator 2014" nur mit dem Blaulicht durch die Stadt rasen oder meinst du, der Anreiz könnte vielleicht auch sein, dass man Menschen rettet und dafür Punkte bekommt?


Thorsten: Der Rettungswagen Simulator 2014 ist in erster Linie eine Berufs-Simulation. Da spielt die Blaulichtfahrt in der freien und großen Stadt eine genauso große Rolle, wie die realitätsnahe Versorgung und Behandlung von Verletzten. Da eine Mission auch durch eine falsche Behandlung scheitern kann, denke ich hat der Spieler hier einen größeren Anreiz die Simulation aufgrund des Stichwortes "Leben-retten" zu spielen als bspw. bei Spielen mit Management Charakter wie "Rescue 2013". Natürlich ist die Spannung vor allem dann gegeben, wenn man zum Einsatzortdurch den Verkehr rasen muss. Aber da das Spiel zusammen mit echten Sanitätern entwickelt wurde, ist der Aspekt der lebensrettenden Maßnahmen enrom wichtig.


 


 


http://simuwelt.de/tl_files/Rondomedia/Games-Medien/simuwelt/Rettungswagen-Simulator 2014/RTW2014_0003.jpg


(Mit dem Blaulicht durch den Verkehr rasen, um Leben zu retten!


Szene aus dem "Rettungswagen-Simulator 2014")






Na wenigstens einer der denkt, dass Menschenleben nicht Nebensache sind! Aber trotzdem: Wie in den meisten Simulationsspielen geht es eben um die Simulation der Gerätschaften und Fahrzeuge. Um das möglichst detailgetreue Bedienen von Knöpfen, Lenkrädern, Schaltknüpeln, Sirenen, Löscheinrichtungen oder um die möglichst realistische Planung und Durchführung der Einsätze, wie beim Management Spiel "Rescue 2013 - Helden des Alltags". Wahrscheinlich ist unsere Begeisterung für Fahrzeuge die wir eben nicht im Alltag bedienen können (oder dürfen) der stärkste Anreiz das Ganze dann wenigstens am PC zu können.


 


Aber wie stehts um die echten Feuerwehr-Frauen und - Männer da draußen? Zocken die auch? Und vor allem warum?


 


Diese Frage wollen wir versuchen im nächsten Teil unsere Minireihe "Feuerwehr Simulationen - Leben retten als Spielerlebnis!" zu beantworten.


 


 


Euer simuwelt-Team

back